Archiv für den Monat: Oktober 2014

Tabellenzeilen dynamisch ausleuchten

Gerade habe ich mich wieder einmal über eine schwer zu lesende Tabelle geärgert. Nicht gerade ein “Zahlenfriedhof,” auch kein “Tabellenmonster”, für dass ich mehrere Bildschirme benötige, aber durch die schlechte Formatierung macht es keinen Spaß sie zu lesen.

Mit ein paar wenigen und einfachen Excel-Techniken ist die Tabelle um Handumdrehen übersichtlicher gestaltet und noch dazu dynamischer! Weniger ist mehr!

Da macht es Berichtsempfängern doch geradezu Spaß, sich die Zahlen anzuschauen.

Doch urteilen Sie selbst…….

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von videopress.com zu laden.

Inhalt laden

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann teilen  Sie ihn gerne. Falls Sie Anmerkungen haben, schreiben Sie bitte einen Kommentar, oder senden Sie mir eine Mail an info@prt.de.


Little Helpers for EXCEL (1): WENNFEHLER-Automatik

manchmal, nein eher öfter, wünscht man sich praktische Funktionalitäten in Excel.

Mir ging es letzte Woche so: ich hatte ein recht schönes Management-Cockpit für einen Kunden entwickelt. Nach der Präsentation hieß es dann: sehr schön! “Ach übrigens” – man beachte meine beliebten Ach-Übrigens-Faktoren! – “Ach übrigens, unsere Abteilungsstruktur hat sich ein wenig geändert… “

Weiterlesen

10 wichtige Excel-Features für Controller

Wir werden häufig gefragt: “Welche Excel-Funktionen oder Features sollte man denn noch in Excel kennen, welche sind besonders wichtig?” Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach, denn wahrscheinlich wird jeder darauf eine andere Antwort geben. Wenn Sie schon einmal eines unserer Seminare besucht haben, wissen Sie, dass wir eine ganz bestimmte Anwendungs-Philosophie für Excel vertreten. Mit diesem Hintergrund betrachten wir folgende Excel-Funktionalitäten als die wichtigsten, die Reihenfolge stellt keine Wertigkeit dar:

  1. (intelligente) Tabelle
  2. PowerPivot
  3. Pivot-Tabelle
  4. Solver
  5. Szenario-Manager
  6. Schaltflächen
  7. Funktion INDEX
  8. Funktion VERGLEICH
  9. MS Query (bis Excel 2013), jetzt Power Query
  10. Namen für Zellen, Zellbereiche und Funktionen

Weiterlesen

Neues aus der Ideenwerkstatt des Internationalen Controllervereins

Industrie 4.0“ bezeichnet die vierte industrielle Revolution. Das Ziel dabei sind intelligent vernetzte Fabriken und Wertschöpfungsketten, die eine flexiblere, effizientere und kundenindividuellere Produktion ermöglichen. Experten prognostizieren hierdurch eine Produktivitätssteigerung von bis zu 50%. Diese Produktivitätssteigerung soll realisiert werden durch den Einsatz neuer Technologien sowie der damit zusammenhängenden verbesserten Organisation und Steuerung gesamter Wertschöpfungsketten. Cyber-Physische Systeme gelten dabei als wesentliche technologische Befähiger (Eanabler). Diese stehen für die Zusammenführung der virtuellen (cyber) Welt und realen (physischen) Welt zu einem Internet der Dinge. Ein Klick auf die Abbildung bring zu einem interessanten und aktuellen Papier des Internationalen Controllervereins (ICV).

Klicke, um auf Dream_Car_Industrie4.0_DE.pdf zuzugreifen

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann teilen  Sie ihn gerne. Falls Sie Anmerkungen haben, schreiben Sie bitte einen Kommentar, oder senden Sie mir eine Mail an info@prt.de.

Warum Sie Ring-Diagramme nicht verwenden sollten

Regelmäßig kommentieren wir Diagramme, die uns aufgefallen sind und erarbeiten Optimierungsvorschläge. Als Chart des Monats publizieren wir dann diesen Vorschlag auf unserer Homepage.

 Das Chart des Monats Oktober kommt von der EOS Holding, einem 1974 aus der OTTO-Rechtsabteilung hervorgegangenen Inkasso-Dienst. Heute gehört die EOS Gruppe mit 50 operativen Unternehmen in über 25 Ländern zu den führenden internationalen Anbietern im Bereich Forderungsmanagement. Kerngeschäft ist das Forderungsmanagement. Darüber hinaus ist das Unternehmen in den Bereichen Liquiditätsmanagement und Informationsmanagement aktiv. Hier geht es zum Chart…

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann teilen  Sie ihn gerne. Falls Sie Anmerkungen haben, schreiben Sie bitte einen Kommentar, oder senden Sie mir eine Mail an info@prt.de.