Schlagwort-Archive: Kommunikationsmanagment

Legt Corona das Controlling still?

Diese Frage stellt. Dr. Niels Dechow von der EBS in Oestrich-Winkel. Er berichtet von seiner Beobachtung, dass in vielen Unternehmen das Controlling seit Wochen nur noch Ausgabensteuerung betreibt. Dabei seien gerade jetzt brillante strategische Controller zur der Neujustierung des Geschäftsmodells sowie Kommunikation gefragt. Hier geht es zum lesenswerten Beitrag in der Zeitschrift Finance .

Kommunikation in Zeiten von Corona wichtiger

Dechow meint u.a. :
“Nun stellt sich die Frage, warum ausgerechnet das Controlling sich mit solchen Themenstellungen auseinandersetzen sollte. Die Antwort ist einfach. Im Unternehmen kennt sich meist kein anderer besser mit der Ressourcenallokation aus als der Controller.  Die Herausforderung besteht darin, dass der Controller dieses Wissen auch gut kommuniziert.  In der Krise ist dies besonders wichtig, und jetzt gerade können wir aus der Mediendebatte viel über die Mechanismen von Krisenkommunikation und Kommunikationskrisen erfahren.”

Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und die Frage stellen, warum Controller (und das nicht nur in der Krise) bei der Vorbereitung von Entscheidungen deren (finanzielle Aus-)Wirkung auf relevante Stakeholder nicht in ihre Szenarien mit einbeziehen. Wenn schon Coopetition, dann intern mit den Kommunikatoren. Lesen Sie, mit welchen Folgen adidas zu kämpfen hatte und warum ein Kommunikations-Controlling wichtiger denn je ist.

Excel-Tipp: Datums-Automatismen ohne VBA

Ich erstelle gerade ein Dashboard für ein Kommunikations-Controlling einer Organisation mit Power BI. Damit sollen u.a. die Wirkung von Kampagnen analysiert werden, aber auch ein wenig Statistik, wie Reichweite einzelner Plattformen/Touchpoints und Besucherzahlen auf einzelnen Seiten.  Als Datenquellen dienen unter vielen auch Social Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn, XING, Twitter und ein Newsletter-Tool. Alle diese Plattformen liefern am Monatsende über einen Datei-Export (Facebook direkt über einen Connector) Daten. Für die Analyse in Power BI wird das Enddatum eines Monats benötigt, aber nicht von allen Datenquelle so geliefert. Die Gründe dafür und auch die Ursachen, warum Datumsangaben von den verschieden Datenquellen nicht wie gewünscht geliefert werden (können), spielen hier keine Rolle. Ebenfalls möchte ich hier nicht darauf eingehen, warum ich das Problem nicht direkt im Datenmodell von PowerBI gelöst habe. Eine pragmatische Lösung habe ich mit der Excel-Funktion MONATSENDE erzeugt und dem Power-BI-Datenmodell hinzugefügt. In der Beispieldatei sind drei “Automatismen” erkennbar:

  1. Wie man in Excel automatische ein Datumsreihe mit Monaten erzeugen kann, die immer mit dem 1. Tag des Monats beginnt.
  2. Wie man mit der Funktion ZUFALLSBEREICH() ganze Zahlen erzeugen kann. Das dient hier im Beispiel nur dazu “zufällig” ein Datum “mitten” im Monat zu generieren.
  3. Wie man mit Excel auf der Basis irgendeines Monats automatisch den letzten Tag des Monats als Datum erzeugen kann. Dies geschieht mit der Funktion MONATSENDE(). Dies ist gerade im Februar interessant!

In der “Originaldatei” wird nur die Funktion MONATSENDE() verwendet. Vielleicht finden Sie die Beispiele nützlich. Das würde mich freuen! 🙂

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann teilen  Sie ihn gerne. Falls Sie Anmerkungen haben, schreiben Sie bitte einen Kommentar, oder senden Sie mir eine Mail an info@prt.de.

Wertschöpfung durch Kommunikation

Am 9. April 2019 zeichnete der Internationale Controller Verein (ICV) ein Webinar “Kommunikations-Controlling” für die Controlling-Community auf. Der stellvertretene Leiter des ICV-Fachkreises Kommunikations-Controlling , Rainer Pollmann, führte in das Thema ein. Er stellte die Arbeitsweise des Fachkreises vor, erläuterte die Funktion, Aufgaben, das Management von Unternehmens-Kommunikation und ging auch auf den Sinn von Messgrößen bzw. den Unsinn von Kennzahlenwüsten ein. Schwerpunkt war die Wertschöpfung durch Unternehmenskommunikation und das Management dieses wichtigen Bereiches. Dieses Webinar richtet sich an Controller und erläutert nicht nur den Steuerungsansatz, sondern auch wie Unternehmenskommunikation wirkt.

Hier geht es zur Aufzeichnung des Webinars…

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann teilen  Sie ihn gerne. Falls Sie Anmerkungen haben, schreiben Sie bitte einen Kommentar, oder senden Sie mir eine Mail an info@prt.de.

Wertschöpfung durch Stakeholder-Management

Wodurch entsteht in einem Unternehmen Wertschöpfung mit dessen Geschäftsmodell ? Auf diese Fragen wird es zahlreiche Antworten geben. Eine eindeutige Antwort liefert der relativ junge Ansatz des Integrated Reporting <IR>. Er fordert eine integrierte Sicht auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens und sieht die Kombination von sechs Kapitalarten als maßgeblich für die betriebliche Wertschöpfung an.

Das Spannende daran:

Weiterlesen